Die Forschung unterstützt das Konzept der Verwendung von 4:1-Verhältnis (Kohlenhydrate-zu-Proteine-Verhältnis), um das Muskelwachstum und die Glykogen-Wiederherstellung zu beeinflussen.

Eine weitere Forschungsarbeit mit älteren Probanden ergab, dass wenn diese Probanden 3 Tage pro Woche Kraftübungen ausführten und im 1:1-Verhältnis Kohlenhydrate und Proteine verzehrten, dass sie positive Muskelwachstumsgewinne erzielten.

Diese Studie verzerrt die Schlussfolgerung nach der Frage, welches Verhältnis von Protein zu Kohlenhydrat nun am besten das Muskelwachstum unterstützt?
Mit anderen Worten, die Forschung neigt nicht zum 4:1-Verhältnis, hat aber das 3:1- oder 5:1-Verhältnis nicht ausgeschlossen, da sie nicht so oft untersucht wurden wie das patentierte 4:1-Verhältnis.

Eine Ausdauer-Trainingseinheit die länger als 3 Stunden dauert, verbraucht Muskelglykogen und kann ca. 50-60 Gramm Proteine aus mageren Muskeln und etwa 500-600 Gramm Glykogen ausnutzen, die ersetzt werden sollten. Dies bedeutet, dass die Ernährung zu einem 10:1-Verhältnis angepasst werden müsste.

Da das Glykogen-Enzym, das während der Glykogen-Ausschüttung freigesetzt wird, eine kurze Halbwertszeit von 90-120 Minuten aufweist, aber am effektivsten 30 Minuten nach dem Training verfügbar ist, ist es erforderlich dem Körper Ersatzproteine zur Verfügung zu stellen.

Das 3:1-Verhältnis nach dem Training ist für den Ausdauersportler rational, insbesondere wenn die Erholung der Muskelmasse angestrebt wird.

Von den zwei Verhältnissen 3:1 oder 4:1 scheint die Low-Carb-Recoverite besser für die Ausdauer-Muskelmasse zu sein, als die 4:1 höhere Carb-Formel. Da wir bei älteren Probanden, die das 1:1-Verhältnis einsetzten, eine positive Muskelmasseentwicklung aufwiesen, ist unserer Meinung nach die niedrigere Kohlenhydratversion der höheren Kohlenhydratversion überlegen.